- Dokumentenverteilung („Message Routing”)
- Dokumentenvalidierung („Message Validation”)
- Dokumententransformation („Message Transformation”)
- zentrales Ausnahmemanagement („Centralized Exception Management“)
- Erweiterbares Adaptersystemgefüge („Extensible Adapter Framework”)
- Dienste-Ablauflogik/Aggregation („Service Orchestration”)
- Geschäftsregelsystem („Business Rule Engine”)
- Fachliche Analyse („Business Activity Monitoring”)
Microsoft ESB Guidance (Anleitung) enthält einen Architekturleitfaden, Muster- und Erfahrungsbeispiele aus der Praxis, sowie BizTalk Server und .NET Komponenten, die es Microsoft Partnern erlauben, große und kleine ESB Lösungen auf der Microsoft Plattform aufzubauen. Ebenso besteht die Anleitung aus einer Anzahl von BizTalk Server Anwendungen. Die Anleitung liefert Softwarearchitekten und – entwicklern eine Menge häufig anzutreffender ESB Anwendungsfälle und Beispielszenarien. Diese sind innerhalb einer ESB Client Beispielanwendung zugänglich und durch eine Vielzahl veränderbarer Parameter auszuführen, um die Funktionalität der „ESB Core Engine“, der „Core Services“, des „ESB Management Portal“ und den dazugehörigen „Pipeline Komponenten“ (Nachrichtennach/-vorverarbeitung) aufzuzeigen. Aufgebaut auf einer modularen Architektur, finden viele der Microsoft ESB Guidance Komponenten als einzeln stehende Bausteine Verwendung. Somit erhalten ESB Softwarearchitekten und ‑entwickler die Flexibilität, Anpassungen und Erweiterungen an den als Standard referenzierten Implementationen vorzunehmen, damit diese den besonderen SOI Anforderungen genügen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen