Freitag, 7. September 2007

Microsoft ESB – Microsofts Betrachtungsweise

Der Begriff Enterprise Service Bus fällt oft im Zusammenhang der Implementation einer auf Service-Orientierte Architektur ausgelegten Infrastruktur. Jedoch zeigen gemachte Erfahrungen zur Verbreitung und Einsatz von SOAs, dass ein ESB nur einen der vielen Bausteine darstellt, die eine umfassende Service-Orientierte Infrastruktur (SOI) ausmachen. Der Begriff ESB formte sich in zahlreichen, unterschiedlichen Richtungen aus. Seine Definition hängt von der Auslegung einzelner ESB- und Integrationsplattform- Anbieter und von den Anforderungen besonderer SOA Initiativen ab. Auf der Grundlage der Erfahrungen, die Microsoft durch viele erfolgreiche, sich im bewährten Einsatz, befindliche SOI Implementationen sammelte, trifft nachfolgende Aussage zu: Ein Enterprise Service Bus lässt sich als Ansammlung von IT-Architekturbausteinen beschreiben, die sich auf herkömmliche EAI, nachrichten- orientierte Middleware, Web Dienste, .NET und Java Interoperabilität, (Groß-/Host-) Rechnerintegration und Interoperabilität mit Dienstverzeichnissen und zentral verwalteten IT-Bausteinen gründet. Anwendungen dieser Muster liefern eine Infrastruktur, die flexible und sichere Wiederverwendung von Diensten ermöglicht und die Fähigkeit, Dienste schnell zusammen in neue vollständige Geschäftsprozesse zu überführen (siehe Abbildung unten).

Keine Kommentare: